Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Leuphana Universität, Centre for Sustainability Management (CSM)
Jan Helbach, Hermes Transport Logistics GmbH, Hamburg
Nele Glienke, EWE AG, Oldenburg
Zielgruppe: Controller, Technik, Geschäftsführung
Inhalt des Seminars:
Haben Ihre Klimaschutzmaßnahmen Erfolg? Eine schlüssige Berechnung der Emissionen Ihres Unternehmens und seiner Produkte gibt Ihnen darüber Aufschluss. Verschiedene Controllingansätze können Ihnen helfen, Maßnahmen zur Reduktion von Klimagasen zu steuern. Aufbauend auf unterschiedlichen Verständnissen von Controlling diskutieren wir verschiedene Varianten, wie Klimaschutz-Controlling ausgestaltet werden kann. Dazu zählen informations- und kennzahlenbasierte Methoden und steuerungsorientierte Systeme. Darüber hinaus gibt es Strategien, mit denen Controllingansätze an Erfolgsfaktoren im gesellschaftlichen Umfeld überprüft werden können. Eine weitere Verständnisebene ist, Controlling als Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren innerhalb einer Organisation zu interpretieren.
Im Seminar erarbeiten Sie sich, wie Sie ein Climate Controlling als Steuerungssystem aufbauen und Ihre Klimabilanz kontinuierlich verbessern können. Zunächst definieren Sie Ziele und konkretisieren diese durch Schlüsselindikatoren (KPIs). Sie legen einen Bilanzrahmen sowie die operative Umsetzung konkreter Maßnahmen fest. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Möglichkeiten des CO2-Reportings und -Labelings kennen. Eine Einführung in das Erstellen von CO2-Fußabdrücken für Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen schließt sich an. Sie erhalten Einblick in Bilanzierungsrichtlinien wie das Green House Gas Protocol und erfahren, wie sich Emissionen bilanzieren lassen, die durch den Einsatz Ihres klimafreundlichen Produktes beim Endverbraucher vermieden wurden.
Zentrales Element des Moduls ist der Austausch mit Best-Practice-Unternehmen zur konkreten Umsetzung von Methoden und Mechanismen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Controlling in Bezug auf Produkte, den Absatzmarkt, Lieferanten, den Arbeitsmarkt und das gesellschaftliche Umfeld kommunizieren und managen können.